7 Lipide
Vielfältige Gruppe von Molekülen ⇨ Unlöslichkeit in Wasser
Werden durch polare Lösungsmittel (z.B. Wasser) zu Aggregate zusammengefügt. 
Eigentlich keine Makromoleküle
- Energiespeicher (Fette + Öle)
 - Biologische Membranen (Phospholipide)
 - Einfangen von Lichtenergie (Carotinoide)
 - Hormone + Vitamine (Steroide + modifizierte Fettsäuren)
 - Isolation + Polsterung (Fette + Öle)
 - Elektrische Isolation bei Nervenfasern (Lipide)
 - Wasserabstoßung (Wachse, Öl auf Oberflächen)
 
7.1 Fette:
Aufbau
Fette bestehen aus 2 Arten von Molekülen: Glycerin (Propantriol) + Fettsäure (langkettige Carbonsäure)
⇨ vgl. AB
   
b) Fettsäuren:
alle 3 können gleich oder verschieden sein
- gesättigte FS ⇨ keine Doppelbindungen ⇨ gerade ⇨ hohe Smt., fest bei ZT (tierische Fette wie Butter, Schmalz, Speck) ⇨ raumsparender als Öl
 - ungesättigte FS ⇨ eine oder mehrere DB ⇨ geknickt ⇨ können sich nicht so dicht anlagern ⇨ geringere vdW-Kräfte ⇨ niedrige Smt, flüssig bei ZT (pflanzliche Fette)
 
c) Funktionen
- Speicherung von Energie (doppelt so viel wie in KH)
 - Polsterung
 - Isolierung
 
7.2 Phospholipide
a) Aufbau
- nur 2 statt 3 FS
- statt 3. FS eine 1 Phosphatgruppe, die eine elektrisch negative Ladung trägt + kleines Molekül (geladen oder polar)
Moleküle sind amphipatisch:
- Phosphatgruppe ist polar und hydrophil („Köpfe“)
 - Unpolare, hydrophobe Fettsäure („Schwänze“)
 


Aggregatbildung in polaren Lösungsmittel (z.B. Wasser)
Auf der Oberfläche einer Zelle sind Phospholipide zu einer bimolekularen Schicht („bilayer“) angeordnet. → vgl. unten.
