W. Hölzel
  • Chemie
      • Back
      • Themen
      • 08. Klasse
          • Back
          • 1 Stoffe und ihre Eigenschaften
              • Back
              • 01 Eigenschaften, Dichte und Dichtebestimmung
              • 02 Atommodell nach Dalton - Kugelteilchenmodell
              • 03 Aggregatzustände und Kugelteilchenmodell
              • 04 Brownsche Molekularbewegung, Diffusion und Lösungen
              • 05 Stoffklassen, Reinstoffe, Gemische
          • 2. Die chemische Reaktion
              • Back
              • 01 Eisen reagiert mit Schwefel
              • 02 Chemische Reaktion und Energie
              • 04 Rückgewinnung von Metallen
              • 05 Aktivierungsenergie
              • 03 Weitere Metalle + Schwefel
          • 3. Elemente und Verbindungen
              • Back
              • 01 Element, Verbindung, Synthese und Analyse
          • 4. Quantitative Beziehungen
              • Back
              • 01 Quantitative Gesetze
              • 02 Atommasse
              • 03 Avogadro-Konstante, Stoffmenge und Teilchenanzahl
              • 04 Molare Masse
              • 05 Verhältnisformel
              • 06 Moleküle
              • 07 Bedeutung von chemischen Formeln
              • 08 Übungsaufgaben
          • 5. Der Atombau und weitere Kap.
              • Back
              • 01 Einleitung
              • 02 Elementarteilchen - Protonen, Neutronen, Elektronen
              • 03 Atomkern und Atomhülle und Nils Bohr
              • 04 Kugelwolkenmodell (KWM) und Pauli-Prinzip
              • 05 Periodensystem der Elemente (PSE)
              • 06 Edelgasregel - Oktettregel
              • 07 Atombindung
              • 08 Ionenbindung
      • 09. Klasse
          • Back
          • 1. Vom Atombau bis ZMKs
              • Back
              • 01 Einleitung
              • 02 Elementarteilchen: Protonen, Neutronen, Elektronen
              • 03 Atomkern, Atomhülle und Nils Bohr
              • 04 Kugelwolkenmodell (KWM) und Pauli-Prinzip
              • 05 Periodensystem der Elemente (PSE)
              • 06 Edelgasregel und Oktettregel
              • 07 Atombindungen und Elektronegativität (EN)
              • 08 Ionenbindung
          • 2. Redoxreaktionen
              • Back
              • 1. Magnesium und Sauerstoff
              • 1.2 Natrium + Chlor
              • 1.3 Neue Definitionen
              • 1.4 Aluminium reagiert mit Brom
              • 1.5 Ionenladungen und Formeln von Ionenverbindungen
              • 2 Bildung von Ionenverbindungen mit Nebengruppenelementen
              • 3 Redoxreaktionen mit Molekülen - Oxidationszahlen
          • 3. Säure-Base-Reaktionen
              • Back
              • Säure-Base-Reaktionen (Protolyse-Reaktionen)
              • 2 Reaktion von Chlorwasserstoff-Gas mit Ammoniak-Gas
              • 3 Reaktion von festem Ammoniumchlorid und festem Natriumhydroxid
              • 4 Allgemeine Säure-Base-Definition nach Brønsted (1923)
              • 5 Stärke von Säuren und Basen
              • 6 Chlorwasserstoff-Gas und Wasser
              • 7 Konzentration
      • 10. Klasse
          • Back
          • 1. Alkane
              • Back
              • 1.1 Methan
              • 1.4 Butan
              • 1.5 Homologe Reihe der Alkane
              • 1.6 Genfer Nomenklatur der Alkane
              • 1.6 Übungen zur Nomenklatur
              • 1.7 Eigenschaften der Alkane
              • 1.8 Angriffsfreudige Teilchen
              • 1.9 Radikalische Subsitution - Bildung von Halogenalkane
          • 2. Alkene
              • Back
              • 2.1 Ethen
              • 2.1.5 Nachweis von Alkenen (Mehrfachbindungen)
              • 2.1.6 Isomerien von Alkenen
              • 2.2 Nomenklatur der Alkene
              • 2.3 Katalytische Hydrierung
              • 2.4 Vergleich: Ethen – Ethan
          • 3. Alkine
              • Back
              • 3.1 Ethin (Acetylen)
              • 3.1.3 Herstellung
              • 3.2 Reaktionstyp bei Alkinen
          • 5 Alkohole - Alkanole
              • Back
              • 5.1 Ethanol
              • 5.1.3 Formelermittlung von Ethanol
              • 5.1.3 Formelermittlung von Ethanol - Teil II
              • 5.1.4 Versuch Ethanol reagiert mit Alkalimetall
              • 5.1.5 Induktiver Effekt
      • 1. und 2. Jahrgangsstufe
          • Back
          • Energetik - Thermodynamik
              • Back
              • 1 Systeme
              • 2 Energieerhaltungssatz
              • 3 Innere Energie – U
              • 4 Volumenarbeit - W
              • 5 Reaktionswärme – Q
              • 6 Wärmekapazität
              • 7 Kalorimetrie
              • 7.2 Bestimmung der Neutralisationsenthalpie
              • 8 Enthalpie - H
              • 8.2 Endotherme Reaktionen
              • 8.3 Molare Standard-Bildungsenthalpie
              • 8.6 Satz von Hess
              • 8.6 Satz von Hess - Teil II
              • 9 Bindungsenthalpien
              • 9.2 Gitterenergien – Born-Haber-Kreispozess
              • 10 Heizwert und Brennwert
              • 11 Entropie – S
              • 11.2 Die molare Standard-Entropie
              • 12 Gibbs Energie – G
              • 12.1 Gibbs-Helmholtz: Beispiele
              • 13 Metastabile Zustände
              • 14 Zusammenfassung
          • Gleichgewichtsreaktionen
              • Back
              • 01 Umkehrbare Reaktionen
              • 01.2 Beispiel Calciumhydroxid
              • 2 Gleichgewichtsreaktionen
              • 2.3 Modellexperiment - Stechheberversuch
              • 2.4 Merkmale eines chemischen Gleichgewichts
              • 2.5 Estergleichgewicht
              • 2.6 und 2.7 Schreibweise und Kollisionsmodell
              • 2.9 Benzoesäure-Gleichgewicht
              • 2.10 Verschiebung des Gleichgewichts
              • 2.11 Prinzip von Le Chatelier
              • 2.12 Massenwirkungsgesetz (MWG)
              • 2.13.2 Ermittlung der GG-Konstante Kc
              • 2.14 Berechnungen zum Massenwirkungsgesetz
              • 2.15 Die Ammoniaksynthese
          • Säure-Base-Reaktionen
              • Back
              • 1. Autoprotolyse des Wassers
              • 2. Der pH-Wert
              • 3 Protolyse-Reaktionen
              • 3.2 Ammoniak-Gas + Wasser
              • 3.3 Neutralisation
              • 3.4 Mehrprotonige Säuren
              • 3.5 Stärke von Säuren und Basen
              • 4 Stärke von Säuren und Basen
              • 4.2 Basestärke: der pKB-Wert
              • 4.4 pH-Wert unterschiedlich starke Säuren
              • 4.5 Säure-Base-Reaktionen in Salzlösungen
              • 4.6 Zusammenfassung
              • 5 Indikatoren
              • 6 Säure-Base-Titration
          • Naturstoffe
              • Back
              • 01 Isomerie
              • 02 Fischer-Projektion
              • 03 Optische Aktivität, Polarimeter und Racemat
              • 04 Kohlenhydrate eine Übersicht
              • 04.1 Monosaccharide - Glucose
              • 04.1 Halbacetalbildung
              • 04.1 Ringstruktur der Monosaccharide
              • 04.1 Systematik der Namensgebung
              • 04.1 Fructose und Keto-Enol-Tautomerie
              • 04.1 Reaktionen der Monosaccharide
              • 04.1 Glycosidbindung - Vollacetal
              • 04.2 Disaccharide
              • 04.2 Saccharose
              • 04.3 Polysaccharide - Amylose
              • 04.3 Cellulose
          • Naturstoffe II
              • Back
              • 5 Proteine
              • 5.1.6 Aminosäure sind Ampholyte
              • 5.1.7 Isoelektrischer Punkt
              • 5.1.9 Nachweisreaktionen
              • 5.2 Peptide
              • 5.2.4 Einteilung der Peptide
              • 5.3 Eiweiße
              • 5.3.4 Primärstruktur
              • 5.3.11 Enzyme
              • 6 Nucleinsäure
              • 7 Lipide
          • Elektrochemie - Übersicht
              • Back
              • 1 Freiwillig ablaufende Reaktionen
              • 1 Freiwillig ablaufende Reaktionen Teil b
              • 1.2 Erstellung einer Redoxreihe
              • 1.2 Wiederholung Oxidationszahlen
              • 1.3 Stellung von H2/2 H+
              • 1.4 Weitere Redoxreaktionen
              • 2 Elektrochemische Zellen
              • 2 Metallische Bindung
              • 2.2 Standardelektrodenpotential und NHE
              • 2.3.1 Standardelektronenpotential von Kupfer
              • 2.4 Die elektromotorische Kraft (EMK)
              • 2.5 Elektrochemische Spannungsreihe der Metalle
              • 2.5.1 Standardelektrodenpotential der Chlorknallgaszelle
              • 2.5.2 Anwendung der Spannungsreihe
              • 2.5.3 Zusammenfassung wichtiger Begriffe
              • 2.6 Konzentrationszelle
              • 2.7 Nernst-Gleichung
              • 3 Elektrolyse
          • Cycloalkane und Aromaten
              • Back
              • 1 Cycloalkane
              • 2 Aromaten
              • 2.2 Hückel-Regel
              • 2.3 Nomenklatur
              • 2.4 Heteroaromaten
              • 2.5.4 Friedel-Crafts-Alkylierung
              • 2.6 Phenole
              • 2.7 Anilin
              • 2.5 Benzolderivate durch elektrophile Substitution
  • PSE
  • Biologie
      • Back
      • Themen
      • 9. Klasse
          • Back
          • 1.1 Zellwachstum bis Zellzyklus
          • 1.3 Mitose
      • 1. und 2. Jahrgangsstufe
          • Back
          • Exkurs: Fotosynthese
  • NWT
  • Software & Tutorials
      • Back
      • Chemsketch-Tutorial
      • OpenOffice - Writer - Tutorial
      • HTML5-Spielwiese
      • HTML5-Spielwiese Teil 2
  • Fotos
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Chemie
  • 1. und 2. Jahrgangsstufe
  • Naturstoffe II
  • Drucken

 

Folgendes nur für die 4stündigen Kurse

5 Proteine

5.1 Aminosäuren

5.1.1 Vorkommen

5.1.2 Funktionelle Gruppen

5.1.3 Aminoessigsäure (Glycin)

5.1.4 Gleichgewicht

5.1.5 Herstellung von Glycin

5.1.6 Aminosäure sind Ampholyte

5.1.7 Isoelektrischer Punkt

5.1.8 Weitere Aminosäuren

5.1.9 Nachweisreaktionen

5.2 Peptide

5.2.1 Herstellung

5.2.2 Funktionelle Gruppen

5.2.3 Glutathion

5.2.4 Einteilung der Peptide

5.2.5 Aminosäuresequenz

5.3 Eiweiße

5.3.1 Definition

5.3.2 Spaltung der Eiweiße

5.3.3 Nachweisreaktionen

5.3.4 Primärstruktur

5.3.5 Sekundärstruktur

5.3.6 Tertiärstruktur

5.3.7 Quartärstruktur

5.3.8 Denaturierung

5.3.9 Skleroproteine und Sphäroproteine

5.3.10 Proteide

5.3.11 Enzyme

6 Nucleinsäure

6.1 Aufgabe

6.2 Aufbau

6.2.1 Vergleich DNA - RNA

6.2.2 Ein-Gen-ein-Polypetid-Hypothese

6.3 Replikation

6.4 Mutation

6.5 Vom Gen zum Phän/Merkmal

6.6 Transkription

6.6.1 Genetischer Code

6.6.2 Übungen zum genetischen Code

7 Lipide

7.1 Fette

7.2 Phospholipide 

 

Details
Geschrieben von Wolfram Hölzel
Zuletzt aktualisiert: 05. Oktober 2013
  • Zurück
  • Weiter
  • 03 Weitere Metalle reagieren mit Schwefel
  • 1. und 2. Jahrgangsstufe
  • Themen der 8. Klasse
  • 2 Die chemische Reaktion
  • 1 Stoffe und ihre Eigenschaften
Alkanone Oxidationsmittel Carbonsäure Alkohole Aldehyde Van-der-Waals-Kräfte Chiral Chemie Isomerie Wasser nucleophiles Teilchen Optisch Aktiv Molare Masse Salpetersäure Schmelztemperatur Brønsted-Säure Schwefelsäure Dichte Radikale Säure-Base-Reaktion
  • Home
  • Kontakt
  • Anmelden
  • Impressum - Disclaimer
  • Datenschutzbestimmungen
  • Sitemap
© 2019 W. Hölzel - Biologie und Chemie
To Top

Die Cookies auf dieser Seite sind deaktiviert. Diese Entscheidung kann jederzeit rückgängig gemacht werden, in dem man "Cookies erlauben" klickt.