6 spezifische Wärme und spezifische Wärmekapazität

Zunächst einige Beispiele um das Problem zu verdeutlich:

a) Zusammenhang zwischen Q und ΔT

Häufig wird die Wärmemenge mit der Temperatur verwechselt. Stoffe (wie beim ersten Beispiel der Kupferklotz) besitzen eine gewisse Wärmemenge. Taucht man den 80°C warmen und 100 g schweren Kupferklotz in 500 g Wasser, welches 20 °C warm ist und wartet eine geringe Zeit, so haben beide Stoffe anschließend 21,1 °C. 

Vorher:

06 01 a ohf waermekapazitaet 01

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nachher:

06-01-b ohf waermekapazitaet 02

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  • Temperaturausgleich beim Berühren;
  • Die Wärmenergie fließt so lange von der warmen Stoffportion in die kältere, bis beide dieselbe Temperatur haben.

 b) Zusammenhang zwischen Q, m und ΔT

Wie ändert sich eigentlich die Temperatur, wenn man immer die gleiche Masse unterschiedlicher Metalle mit gleicher Temperatur nimmt. 

Vorher: 

Wichtiger Hinweis: In dieser Abbildung ist mir ein Fehler unterlaufen. Die Temperatur des Wassers muss 20 °C betragen!

06-02-a ohf waermekapazitaet 03

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nachher:

06-02-b ohf waermekapazitaet 05 

  • Wärme und Temperatur sind unterschiedliche Dinge. Wären sie das Gleiche, wären die Mischungstemperaturen auch gleich. 
  • Die drei Würfel enthalten unterschiedliche Wärmemengen.

c) Zusammenhang zwischen Q, n (Stoffmenge) und ΔT

Vorher

 06-03-a ohf waermekapazitaet 04b

Nachher

 06-03-b ohf waermekapazitaet 06

  • Gleiche Stoffmengen transportieren bei Metallen die gleiche Wärmemenge. 

 

d) Zusammenhang zwischen Q, n (Stoffmenge), Teilchenart und ΔT

Vorher:

06-04-a ohf waermekapazitaet 07c

 

Nachher:

06-04-b ohf waermekapazitaet 10

  • Die Wärmemenge und die Wärmekapazität Cp [= Wärmespeichervermögen] (auch die molare) sind von den verschiedenen Teilchenarten ab.

 

Spezifische Wärme einer Substanz ist die Wärmemenge, die benötigt wird, um 1 g der Substanz um 1 °C zu erwärmen. 
Oder: Die Wärmekapazität gibt an, wie viel thermische Energie ein Körper bezogen auf die Temperaturänderung speichern kann:

Wärme Q ist direkt proportional der Temperaturänderung:

Qp ~ ΔT

Proportionalitätsfaktor für ein System = Wärmekapazität C: 

Qp = C ⋅ ΔT

Für eine bestimmte Temperaturänderung ist umso mehr Wärme erforderlich, je größer die Masse m des Systems ist

Qp ~ m ⋅ ΔT

spezifische Wärmekapazität c (Wärmekapazität bezogen auf die Masse): 

c = C/mC = c ∙ m

Qp = c ⋅ m ⋅ ΔT


Molare Wärmekapazität Cm (bezogen auf die Stoffmenge n)

Cm = C/n ⇔ C = Cm ∙ n

Qp = Cm ∙ n ⋅ ΔT

Spezifische Wärmemenge c eines Stoffe: entspricht der Wärme Q, die zur Erwärmung von 1 g dieses Stoffes um 1 K bei konstantem Druck auf diesen Stoff übertragen werden muss.

Bsp.: cp(Wasser) = 4,184 J • g⁻¹ • K⁻¹

 

Frage: Welche Wärmeenergie wird benötigt, um 125 g Wasser von 20°C auf 25°C zu erwärmen?

Lösung:

Qp = cp ⋅ m ⋅ ΔT = 4,184 J • g⁻¹ • K⁻¹ ⋅ 125 g ⋅ 5 K = 2615 J = 2,615 kJ

=> Wärmekapazität von Wasser ist wichtig, um andere Reaktionsenthalpien messen zu können.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.