1.9 Reaktion von Alkanen mit Halogenen
1.9.1 Versuch
Experiment:
Gemisch aus 4 ml Isooctan (2,2,4-Trimethylpentan) und 1,3 ml Brom werden belichtet. 
 An das entstehende Gas wird...
- ... Flasche mit konz. Ammoniak
- ... feuchtes pH-Papier
gehalten.
Es entstehen
 a) ein farbloses Gas:
- Nebelbildung an feuchter Luft (HBr);
- mit Ammoniak bildet sich ein weißer Rauch (Ammoniak und der Stoff reagiert zu einem porösen Salz (NH4Br);
- angefeuchtetes Indikatorpapier färbt sich rot (Säure muss entstanden sein (HBr).
→ Die Beobachtungen sprechen dafär, dass das farblose Gas Bromwasserstoff (HBr) ist.
 b) eine Flüssigkeit:
- größere Dichte als Wasser;
- Beilsteinprobe positiv (Beisteinprobe: halogenhaltige Verbindungen ergeben mit Kupfer in der Flamme eine Grünfärbung).
→ die Flüssigkeit ist Bromalkan (hauptsächlich)
1.9.2 Reaktionsschema
Alkan + Brom ----(Belichtung)------> Bromalkan + Bromwasserstoff
Allgemein
 Alkan + Halogen         ----(Belichtung)------>    Halogenalkan + Halogenwasserstoff
1.9.3 Reaktionsmechanismus
(vereinfacht: statt Isooctan mit Methan)
Folgende Abbildung zeigt den Reaktionsmechanismus der radikalischen Substitutionsreaktion zu einem Halogenalkan unter Bildung eines Halogenwasserstoffs.
Merke: Reaktionen, bei denen Atome oder Atomgruppen einer Verbindung durch andere Atome ersetzt werden, bezeichnet man als Substitution.
Die Bromierung von Methan ist eine radikalische Substitution (SR-Reaktion).
1.9.4 Halogenalkane
a) Halogenalkane sind Derivate (Abkömmlinge) der Alkane.
b) Eigenschaften der Halogenalkane:
| Löslichkeit | Halogenalkane sind in Wasser unlöslich. Sie sind sehr gute Lösungsmittel für Alkane und Fette (hydrophobe Stoffe) | 
| Dichte | Halogenalkane haben meistens eine größere Dichte als 1 g/cm³ | 
| Siedetemperatur | Sie liegen bei Halogenalkanen höher als die vergleichbarer Alkane (Grund: größere van-der-Waals-Kräfte) | 
| Brennbarkeit | Je mehr H-Atome durch Halogen-Atome ersetzt sind, umso schlechter ist die Brennbarkeit der Halogenalkane | 
c) Verwendung:
- hervorragende Lösungsmittel: (Extraktion pflanzlicher Öle, entfetten von Metallteilen, chemische Reinigung, ....)
- Treibgase in Sprays;
- Kältemittel für Kühlanlagen;
- Feuerlöschmittel (Halon, Bromtrifluormethan)
- Desinfektionsmittel (Jodoform, Trijodmethan);
- Insektizide (Lindan, Hexachlorcyclohexan)
 
            
