Chemie
Back
Themen
08. Klasse
Back
1 Stoffe und ihre Eigenschaften
Back
01 Eigenschaften, Dichte und Dichtebestimmung
02 Atommodell nach Dalton - Kugelteilchenmodell
03 Aggregatzustände und Kugelteilchenmodell
04 Brownsche Molekularbewegung, Diffusion und Lösungen
05 Stoffklassen, Reinstoffe, Gemische
2. Die chemische Reaktion
Back
01 Eisen reagiert mit Schwefel
02 Chemische Reaktion und Energie
03 Weitere Metalle + Schwefel
04 Rückgewinnung von Metallen
05 Aktivierungsenergie
3. Elemente und Verbindungen
Back
01 Element, Verbindung, Synthese und Analyse
4. Quantitative Beziehungen
Back
01 Quantitative Gesetze
02 Atommasse
03 Avogadro-Konstante, Stoffmenge und Teilchenanzahl
04 Molare Masse
05 Verhältnisformel
06 Moleküle
07 Bedeutung von chemischen Formeln
08 Übungsaufgaben
5. Der Atombau und weitere Kap.
Back
01 Einleitung
02 Elementarteilchen - Protonen, Neutronen, Elektronen
03 Atomkern und Atomhülle und Nils Bohr
04 Kugelwolkenmodell (KWM) und Pauli-Prinzip
05 Periodensystem der Elemente (PSE)
06 Edelgasregel - Oktettregel
07 Atombindung
08 Ionenbindung
09. Klasse
Back
1. Vom Atombau bis ZMKs
Back
1 Das Periodensystem der Elemente (Teil I)
2 Atommodelle - Wiederholung Demokrit und Dalton
2.3 Rutherford: Kern-Hülle-Modell
2.4 Bohr – Schalenmodell der Elektronenhülle
2.5 Das Kugelwolkenmodell, KWM
2.6 Das Periodensystem der Elemente (PSE) und die Atommodelle
2.7 Lewis – Formeln für Moleküle
3 Edelgasregel (Oktettregel)
4 Atombindung = Elektronenpaarbindung
4.1 Die HNO-Regel (HNO7-Regel)
4.1.1 Die Elektronenpaar-Bindung und die HNO-Regel
4.2 Summenformel
4.3 Reaktionsgleichungen in Lewis-Schreibweise und Summenformeln
4.4 Der räumliche Bau von Molekülen
4.2 Atomradien
4.3 Elektronegativität
4.4 Polare und unpolare Atombindung
4.5 Elektrische Dipole
5 Ionenbindung
5.0.1 Elektroneutralität
2. Redoxreaktionen
Back
1. Magnesium und Sauerstoff
1.2 Natrium + Chlor
1.3 Neue Definitionen
1.4 Aluminium reagiert mit Brom
1.5 Ionenladungen und Formeln von Ionenverbindungen
2 Bildung von Ionenverbindungen mit Nebengruppenelementen
3 Redoxreaktionen mit Molekülen - Oxidationszahlen
3. Säure-Base-Reaktionen
Back
Säure-Base-Reaktionen (Protolyse-Reaktionen)
2 Reaktion von Chlorwasserstoff-Gas mit Ammoniak-Gas
3 Reaktion von festem Ammoniumchlorid und festem Natriumhydroxid
4 Allgemeine Säure-Base-Definition nach Brønsted (1923)
5 Stärke von Säuren und Basen
6 Chlorwasserstoff-Gas und Wasser
7 Konzentration
8 Neutralisation
9 Bildung von Calciumhydroxid
10. Klasse
Back
1. Alkane
Back
1.1 Methan
1.4 Butan
1.5 Homologe Reihe der Alkane
1.6 Genfer Nomenklatur der Alkane
1.6 Übungen zur Nomenklatur
1.7 Eigenschaften der Alkane
1.8 Angriffsfreudige Teilchen
1.9 Radikalische Subsitution - Bildung von Halogenalkane
2. Alkene
Back
2.1 Ethen
2.1.5 Nachweis von Alkenen (Mehrfachbindungen)
2.1.6 Isomerien von Alkenen
2.2 Nomenklatur der Alkene
2.3 Katalytische Hydrierung
2.4 Vergleich: Ethen – Ethan
3. Alkine
Back
3.1 Ethin (Acetylen)
3.1.3 Herstellung
3.2 Reaktionstyp bei Alkinen
5 Alkohole - Alkanole
Back
5.1 Ethanol
5.1.3 Formelermittlung von Ethanol
5.1.3 Formelermittlung von Ethanol - Teil II
5.1.4 Versuch Ethanol reagiert mit Alkalimetall
5.1.5 Induktiver Effekt
5.2 Homologe Reihe der Alkohole, Alkanole
5.2.4 Primäre, sekundäre und tertiäre Alkohole
5.2.6 Mehrwertige Alkohole
5.3 Chemische Reaktionen von Alkohol
6 Carbonylverbindungen
Back
6.1.1 Herstellung von Alkanale
6.1.2 Funktionelle Gruppe der Alkanale (Aldehyde)
6.1.4 Aldehydnachweise
6.2 Alkanone (Ketone)
6.3 Unterscheidung: Aldehyde – Ketone
7 Carbonsäuren
Back
7.1 Essigsäure – Ethansäure
7.2 Funktionelle Gruppe der Monocarbonsäuren
7.3 Vergleich der Siedepunkte - ZMK
7.4.1 Säure-Base-Reaktionen
7.4.2 Redox-Reaktion von Essigsäure mit Magnesium
1. und 2. Jahrgangsstufe
Back
Elektrochemie II - Anwendungen
Back
4 Anwendungen - 4.1 Volta-Element
4.2 Bleiakkumulator
4.3 Brennstoffzelle
4.4 Weitere Batterien
4.4.2 Alkali – Mangan-Batterie
4.5 Akkumulatoren
4.6 Herstellung von Stoffen mit Hilfe von erzwungene Redoxreaktionen
4.6.2 Die elektrolytische Raffination von Kupfer
4.7 Korrosion
4.7.3 Beispiele für Elektrochemische Korrosionen
4.7.4 Einfluss von Kohlenstoffdioxid auf die Korrosion
4.7.5 Sauerstoff-Korrosion – Rosten von Eisen
4.7.6 Korrosionsschutz
Energetik - Thermodynamik
Back
1 Systeme
2 Energieerhaltungssatz
3 Innere Energie – U
4 Volumenarbeit - W
5 Reaktionswärme – Q
6 Wärmekapazität
7 Kalorimetrie
7.2 Bestimmung der Neutralisationsenthalpie
8 Enthalpie - H
8.2 Endotherme Reaktionen
8.3 Molare Standard-Bildungsenthalpie
8.6 Satz von Hess
8.6 Satz von Hess - Teil II
9 Bindungsenthalpien
9.2 Gitterenergien – Born-Haber-Kreispozess
10 Heizwert und Brennwert
11 Entropie – S
11.2 Die molare Standard-Entropie
12 Gibbs Energie – G
12.1 Gibbs-Helmholtz: Beispiele
13 Metastabile Zustände
14 Zusammenfassung
Cycloalkane und Aromaten
Back
1 Cycloalkane
2 Aromaten
2.2 Hückel-Regel
2.3 Nomenklatur
2.4 Heteroaromaten
2.5.4 Friedel-Crafts-Alkylierung
2.6 Phenole
2.7 Anilin
2.5 Benzolderivate durch elektrophile Substitution
Gleichgewichtsreaktionen
Back
01 Umkehrbare Reaktionen
01.2 Beispiel Calciumhydroxid
2 Gleichgewichtsreaktionen
2.3 Modellexperiment - Stechheberversuch
2.4 Merkmale eines chemischen Gleichgewichts
2.5 Estergleichgewicht
2.6 und 2.7 Schreibweise und Kollisionsmodell
2.9 Benzoesäure-Gleichgewicht
2.10 Verschiebung des Gleichgewichts
2.11 Prinzip von Le Chatelier
2.12 Massenwirkungsgesetz (MWG)
2.13.2 Ermittlung der GG-Konstante Kc
2.14 Berechnungen zum Massenwirkungsgesetz
2.15 Die Ammoniaksynthese
Säure-Base-Reaktionen
Back
1. Autoprotolyse des Wassers
2. Der pH-Wert
3 Protolyse-Reaktionen
3.2 Ammoniak-Gas + Wasser
3.3 Neutralisation
3.4 Mehrprotonige Säuren
3.5 Stärke von Säuren und Basen
4 Stärke von Säuren und Basen
4.2 Basestärke: der pKB-Wert
4.4 pH-Wert unterschiedlich starke Säuren
4.5 Säure-Base-Reaktionen in Salzlösungen
4.6 Zusammenfassung
5 Indikatoren
6 Säure-Base-Titration
7 Pufferlösung
Naturstoffe
Back
01 Isomerie
02 Fischer-Projektion
03 Optische Aktivität, Polarimeter und Racemat
04 Kohlenhydrate eine Übersicht
04.1 Monosaccharide - Glucose
04.1 Halbacetalbildung
04.1 Ringstruktur der Monosaccharide
04.1 Systematik der Namensgebung
04.1 Fructose und Keto-Enol-Tautomerie
04.1 Reaktionen der Monosaccharide
04.1 Glycosidbindung - Vollacetal
04.2 Disaccharide
04.2 Saccharose
04.3 Polysaccharide - Amylose
04.3 Cellulose
Naturstoffe II
Back
5 Proteine
5.1.6 Aminosäure sind Ampholyte
5.1.7 Isoelektrischer Punkt
5.1.9 Nachweisreaktionen
5.2 Peptide
5.2.4 Einteilung der Peptide
5.3 Eiweiße
5.3.4 Primärstruktur
5.3.11 Enzyme
6 Nucleinsäure
7 Lipide
Elektrochemie - Übersicht
Back
1 Freiwillig ablaufende Reaktionen
1 Freiwillig ablaufende Reaktionen Teil b
1.2 Erstellung einer Redoxreihe
1.2 Wiederholung Oxidationszahlen
1.3 Stellung von H2/2 H+
1.4 Weitere Redoxreaktionen
2 Elektrochemische Zellen
2 Metallische Bindung
2.2 Standardelektrodenpotential und NHE
2.3.1 Standardelektronenpotential von Kupfer
2.4 Die elektromotorische Kraft (EMK)
2.5 Elektrochemische Spannungsreihe der Metalle
2.5.1 Standardelektrodenpotential der Chlorknallgaszelle
2.5.2 Anwendung der Spannungsreihe
2.5.3 Zusammenfassung wichtiger Begriffe
2.6 Konzentrationszelle
2.7 Nernst-Gleichung
3 Elektrolyse
3.3 Zersetzungsspannung
PSE
Biologie
Back
Themen
7. Klasse
Back
1 Zelluläre Organisation von Lebewesen
Back
1.1 Mikroskopieren und Protokollieren
1.2 Aufbau von Zellen
9. Klasse
Back
Genetik
Back
1 Erbinformation
2 Chromosom
3 Formen des Wachstums
3.1.1 Mitose
3.1.2 Die Meiose
3.1.3 Rekombination (Neukombination)
4 Klassische Genetik - Vokabeln
4.1 Dominant-rezessiver-Erbgang
4.1.2 Rückkreuzung
4.1.3 Dihybrider Erbgang
4.2 Intermediärer Erbgang
5 Humangenetik – Stammbaumanalyse
6 Molekulargenetik - Aufbau der DNA
6.2 Vom Gen zum Merkmal
1. und 2. Jahrgangsstufe
Back
Exkurs: Fotosynthese
NWT
Software & Tutorials
Back
Chemsketch-Tutorial
OpenOffice - Writer - Tutorial
HTML5-Spielwiese
HTML5-Spielwiese Teil 2
Fotos
Suche
Hier findet sich der Tafelanschrieb der 7. Klasse Biologie
1 Zelluläre Organisation von Lebewesen
1.1 Mikroskopieren und Protokollieren
1.2 Aufbau von Zellen
1.3 Tierischen Zellen
1.4 Zellkern und Zellteilung
1.4 Zellmembranen
1.4.1 Diffusion
1.4.2 Osmose
1.4.3 Vorgänge an der Zellmembran
Details
Geschrieben von:
Wolfram Hölzel
Zuletzt aktualisiert: 31. Januar 2021
Vorheriger Beitrag: Biologie
Zurück
radikalische Substitution
Chemie
Orbitalmodell
Atommodell
Oxidationsmittel
Alkene
Organische Chemie
Dichte
polare Atombindung
chemische Eigenschaften
Optisch Aktiv
physikalische Eigenschaften
Protolyse-Schema
Ionen
Summenformel
Elektrophile Substitution
Carbonyle
Atombindung
Van-der-Waals-Kräfte
Chiral