4.4.2 Alkali – Mangan-Batterie

Aufbau: Stahl- statt Zinkbehälter (Auslaufsicher)


Zinkpulver ⇨ größere Oberfläche ⇨ höhere Entladeströme ohne Spannungsabsenkung

Elektrolyt: Kaliumhydroxid: lösliche Hydroxozinkat-Ionen [Zn(OH)₄]²⁻
Elektrodenreaktionen wie bei Leclanche:

Formuliert nochmals dafür die Reaktionsgleichungen (ohne nachzuschauen): 

{slider title="Lösung" open="false" class="icon"}

Minuspol (Ox): Zn (s) → Zn²⁺ (aq) + 2 e⁻

Pluspol (Red):  

Bzw.: 

{/sliders}

 

4.4.3 Zink/Luft-Batterie

Oxidationsmittel: Luft (anstatt Braunstein)
Elektrolyt: Kaliumhydroxid – Lösung
Graphitelektrode: Kat für Sauerstoff

Versucht mal die Teilreaktionen zu schreiben (Oxidation und Reduktion und ordnet das dem Plus- und Minuspol zu). 

{slider title="Lösung" open="false" class="icon"}

Minuspol (Ox): 2 Zn (s) → 2 Zn²⁺ (aq) + 4 e⁻
Pluspol (Red): O₂(g) + 2 H₂O(l) + 4 e⁻ → 4 OH⁻

{/sliders}

 → reagiert weiter zu [Zn(OH)₄]²⁻ (Hydroxozinkat-Ionen)
Benutzung: Großbatterie für Langzeitanwendungen (Weidezaun, Baustelle, …)

4.4.4 Silberoxid-Batterie

Oxidationsmittel: Silberoxid (anstatt Braunstein)
Elektrolyt: Kaliumhydroxid – Lösung

Bitte auch hier nochmals die Halbreaktionen formulieren. Der Minuspol bleibt immer noch gleich: 

{slider title="Lösung" open="false" class="icon"}

Minuspol (Ox): 2 Zn (s) → 2 Zn²⁺ (aq) + 4 e⁻
Pluspol: Ag₂O (g) + H₂O (l) + e⁻ → 2 Ag (s) + 2 OH⁻ (aq)

{/sliders}

 

Vorteil: Stabile Spannung von 1,5 V (gesamte Betriebszeit);